Verbale Raumpfleger*Innen gesucht!

Wie Sie in Ihrem privaten und beruflichen Umfeld einen Beitrag leisten können, dass sich Menschen besser verstehen - diese Idee möchten wir Ihnen in einer 3-teiligen Online-Reihe vorstellen und auch mit Ihnen vertiefen.

Sind Sie manchmal unzufrieden mit der Art von Austausch, wie er in Ihrem Umfeld stattfindet?

Würden Sie gern dazu beitragen, dass die Menschen um Sie herum sich besser verstehen?

 

Immer wieder hören wir von Teilnehmenden unserer Seminare und Trainings, dass es doch eigentlich die anderen sind, die ein Training besuchen müssten. Sie selbst wissen von sich, dass Sie achtsam, klar und verständnisorientiert kommunizieren. Doch um Sie herum sorgen trotzdem unausgesprochene Frustrationen, nervende Missverständnisse und aufreibende Konflikte für Unmut?

 

Klar ist - wenn Sie darauf warten, dass andere etwas verändern, dann bleibt es zweifelhaft, was passieren wird. Wahrscheinlicher wird Veränderung, wenn Sie sich selbst dafür einsetzen.

 

Wenn Sie die eigene Kommunikation verbessern möchten und auch lernen möchten, wie Sie dazu beitragen können, dass auch andere Menschen über Ihre Kommunikation nachdenken, dann könnte unsere kostenlose Online-Workshop-Reihe für Sie der nächste Schritt dahin sein.

3-teilige Online-Reihe "Verbale Raumpfleger*Innen gesucht"

Wir möchten, dass es in Gruppen Menschen gibt, die sich als „Raumpfleger*Innen“ verstehen, um dazu beizutragen, dass der emotionale Raum, den Menschen im Miteinander bilden, möglichst "rein" bleibt.

 

Wir bieten daher Menschen, die in ihrem Umfeld „Räume pflegen“ wollen, Grundlagen aus dem Modell "Gewaltfreie Kommunikation" an. Ziel ist, dass immer mehr Menschen in unserer Gesellschaft daran mitwirken, dass wir alle uns in unseren privaten und beruflichen "Sprach-Räumen" wohl fühlen können.

Online-Workshop I
Missverständnisse und Konflikte schneller verstehen

Entdecken, was Menschen im Gespräch „entzweien“ kann.
Besser verstehen, weshalb die Gesprächsstimmung manchmal kippt.

---------------------------------------------------

MO, 12.05.2025 von 19.30-21.00 Uhr

(Weitere Termine ab September)

Online-Workshop II
Klarheit und Verständnis in der Kommunikation fördern
Erkennen können, um was Menschen in Gesprächen manchmal ringen.

Die Positionen auf beiden Seiten zu verstehen lernen.

---------------------------------------------------

MO, 19.05.2025 von 19.30-21.00 Uhr

(Weitere Termine ab September)

Online-Workshop III
Veränderungen beginnen und Gesprächskultur mitgestalten
Eigenes klarer, nachvollziehbarer ausdrücken, andere darin unterstützen.

Sich vielleicht als Multiplikator verstehen und GFK-Ideen anwenden. ---------------------------------------------------

MO, 26.05.2025 von 19.30-21.00 Uhr

(Weitere Termine ab September)


Mit diesem Formular können Sie sich anmelden

Mit dem Eintrag in unsere Verteiler-Liste melden Sie sich zur kostenfreien Teilnahme an der obigen 3-teiligen Webinar-Reihe "Verbale Raumpfleger*Innen gesucht" an.

Nach dem Eintrag erhalten Sie eine Mail; bitte bestätigen Sie über den Link darin, dass Sie sich angemeldet haben. Danach erhalten Sie eine Mail mit weiteren Informationen zu den Terminen und die Zugangsdaten zu den Workshops auf der Plattform "Zoom".

Eintrag für drei September-Termine

Anrede:
Vorname:
Name:
E-Mail:

Eintrag für drei Mai-Termine

Anrede:
Vorname:
Name:
E-Mail:


Weshalb bieten wir das kostenlos an?

"Was nichts kostet, ist nichts wert.", sagt der Volksmund. Wir denken - manchmal irrt der Volksmund auch. Genau genommen kann nur jeder für sich selbst prüfen, ob man einen Wert für sich in etwas entdecken kann.

 

Aus zwei Gründen haben wir uns zu diesem kostenfreien Angebot entschieden:

  1. Uns schrieb eine Seminarteilnehmerin, die beruflich Friedensarbeit in Palästina leistet, dass sie im Rahmen des eskalierenden Konfliktes im Gaza-Streifen erkannt habe, wie wichtig ein "urteilsfreies Zuhören" nach dem Modell "Gewaltfreie Kommunikation" ist, um Menschen wieder in Verbindung zu bringen. Sie arbeitet mit Menschen auf beiden Seiten der Grenze. Sie schrieb uns, dass sie Zuhören und Verstehen als den für sie wichtigsten Schritt im Prozess einer Wiederannäherung und Konfliktlösung erkannt habe.
    Bei Interesse als Blog-Beitrag lesen.

    Wir sehen für uns persönlich gerade keine Möglichkeit, kriegerische Auseinandersetzungen zwischen Staaten zu verhindern, doch wir sehen viele Möglichkeiten, wie Führungskräfte in Unternehmen und Organisationen Missverständnisse und Konflikte vermeiden können.
    Mit Ihrer Mitwirkung und Ihrer Ausrichtung auf eine klarere, verständlichere Kommunikation lassen sich Konflikte vermeiden und lösen. Und mehr noch: Sie können allein durch Ihre Kommunikation zu mehr Miteinander und Engagement beitragen.
    Insofern - dies ist ein Teil unseres kleinen Beitrages, die Welt zu einem friedlicheren Ort zu machen.

  2. In der GFK-Trainer*Innen-Ausbildung, die wir im Team von K-Training anbieten, hören wir von einigen der Teilnehmenden immer wieder, dass sie die 22-tägige Ausbildung nicht machen, um danach als Trainer*In tätig zu werden. Ihnen geht es vielmehr um ein vertieftes Verständnis für die Gewaltfreie Komunkation, für die Integration der Haltung in den Alltag, um persönliche Weiterentwicklung und um die Möglichkeit, anderen Menschen den Nutzen des Modells näher bringen zu können.

    Wir möchten mit diesem kostenfreien Angebot auch neugierig machen auf eine Vertiefung:
    Sofern Sie anschließend weitere Kenntnisse und Fähigkeiten entwickeln möchten, dann möchten wir Sie dabei begleiten und unterstützen. Wir glauben, wenn möglichst viele Menschen in Unternehmen sich als "Multiplikator*Innen" oder "Ansprechpartner*Innen" für eine andere Art des Miteinanders einsetzen, dann verändert das nicht nur an ihren Arbeitsplätzen viel, sondern es unterstützt auch einen sozialen Wandel in unserer Gesellschaft.

    Und wir finden, das wäre ganz sinnvoll für die Zukunft unserer Kinder und unseres wunderbaren Planeten.

Info-Webinar zur "Multiplikator*Innen- und Trainer*Innen-Ausbildung"

Wenn Sie bereits jetzt mehr über die 22-tägige Ausbildung erfahren möchten, laden wir Sie zu einem 30-minütigen Info-Webinar ein: